Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Ulrich Zwingli hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Ulrichstein'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0458, von Hütten bis Hüttenberg Öffnen
456 Hütten – Hüttenberg Schwäbischen Bundes gegen Ulrich von Württemberg mit, wobei er Sickingen kennen lernte. Mit Luther, den er anfangs mit den Dunkelmännern zusammengeworfen hatte, trat er zuerst durch seinen Brief vom 4. Juni 1520
4% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0695, von Reformburschenschaft bis Reformierte Kirche Öffnen
der Kirche, das im 16. Jahrh. in Deutschland erwacht war und durch Luther befriedigt wurde, zeigte sich auch in der Schweiz, in den Niederlanden, in England und Frankreich. Unter den Schweizern traten besonders Ulrich Zwingli (s. d.) in Zürich und Johann
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1019, von Zwinglianer bis Zwirner Öffnen
); Sigwart, Ulrich Z. (Stuttg. 1855); Spörri, Zwingli-Studien (Leipz. 1866); Werder, Z. als politischer Reformator (Basel 1882); A. Baur, Zwinglis Theologie (Halle 1885-89, 2 Bde.); Witz, Ulrich Z., Vorträge (Gotha 1884). Zwinglianer, s. v. w
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1067, von Zwinglianer bis Zwirn Öffnen
Schuler und Schultheß heraus (8 Bde., ebd. 1828-42; Supplemente 1861). Vgl. Hottinger, Z. und seine Zeit (Zür. 1842); Zeller, Das theol. System Z.s (Tüb. 1853); Sigwart, Ulrich Z. Der Charakter seiner Theologie (Stuttg. 1855); Tichler, Z. de
3% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0090, von Philipp I. (Landgraf von Hessen) bis Philipp (Herzöge von Orleans) Öffnen
, die Führer beider Parteien zum Religionsgespräch nach Mar- burg ein (1. bis 3. Okt. 1529). Der Versöhnungs- versuch scheiterte, und P. schloß sich nun um so enger an Zwingli an. Mit ihm kam er überein, einen großen evang. Bund zu stiften; aber
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 1018, von Zwinge bis Zwingli Öffnen
die Erweiterung des Rondenganges an Thoren zu einem Vorplatz, dessen Außenmauer dann meist zur niedern Grabenbestreichung diente. Frauenzwinger hieß im Mittelalter das Frauengemach. Zwingli, Ulrich (Huldereich), neben Calvin Gründer der reformierten
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1066, von Zwieselalpe bis Zwingli Öffnen
.). Zwingli, Ulrich (Huldreich), neben Calvin (s. d.) der Begründer der reform. Kirche, geb. 1. Jan. 1484 in dem toggenburgischen Bergdörfchen Wildhaus im Kanton St. Gallen, besuchte Schulen in Basel und Bern, bezog 1500 die Universität zu Wien, wo
2% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0745, von Fröhlich bis Froissart Öffnen
" (Aarau 1825, 2. Aufl. 1829) aufgetreten, denen 1827 ein Bändchen "Schweizerlieder" folgte. Er schrieb dann: "Das Evangelium Johannis in Liedern" (Leipz. 1835); "Elegien an Wiege und Sarg" (das. 1835); die Epen: "Ulrich Zwingli" (Zürich 1840), "Ulrich
2% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0826, Hutten Öffnen
Ulrich beteiligte (1519). H. trat jetzt einerseits Franz v. Sickingen, der die politische Wiedergeburt Deutschlands anstrebte, näher, anderseits dem großen Reformator Luther. In mehreren Gesprächen, unter denen der "Vadiscus, oder die römische
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1006, von Blanquilla bis Bläschenausschlag Öffnen
bekannt und nach Konstanz als Prediger (1525) berufen. Hier sowie später in Ulm, Eßlingen, Augsburg, Lindau, Isny ordnete er das neue Kirchenwesen. Auch Herzog Ulrich von Württemberg berief ihn (1534) zur Reformierung seines Landes. Nach einigen Jahren
2% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0514, von Brunfels bis Brunieren Öffnen
Schule vor. Das von der Universität zu Löwen 1550 auf Befehl des Kaisers ausgestellte Verzeichnis der Hauptketzer enthält des B. Namen an erster Stelle. B. war ein intimer Freund Ulrich v. Huttens. Nach dessen Tod (1523) neigte er mehr den Prinzipien
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0393, von Einsieder bis Einspritzung Öffnen
verblieb; dieses selbst begab sich 1397 unter den Schirm der Schwyzer, erwirkte jedoch 1431 von Kaiser Siegmund einen Widerruf dieses Verhältnisses. 1516-18 lebte Zwingli in E. als Prediger. Am 3. Mai 1798 fand hier die Kapitulation statt, durch welche
2% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0805, von Mörikofer bis Möris Öffnen
im Verhältnis zur hochdeutschen Schriftsprache" (1838; neue Ausg., Leipz. 1864); "Klopstock in Zürich" (Bern 1851); "Die schweizerische Litteratur des 18. Jahrhunderts" (Leipz. 1861); "Bilder aus dem kirchlichen Leben der Schweiz" (das. 1864); "Ulrich Zwingli
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0644, Reformation Öffnen
bereits jetzt teilweise in Lehre und Gottesdienstordnung mehr demjenigen Typus der R., welcher in der benachbarten Schweiz seine Heimat hatte. Auch hier war es zunächst der Ablaßunfug gewesen, welcher schon 1518 Ulrich Zwingli (s. d.) zum Widerspruch
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0646, von Reformationsfest bis Reformierte Kirche Öffnen
der deutschen Bibelübersetzung in der schweizerisch-reformierten Kirche (Basel 1876). Den Glaubensbegriff der neuen Kirche bestimmte Ulrich Zwingli (s. d.), namentlich in seinem "Kommentar von der wahren u. falschen Religion" (Zürich 1525) sowie
2% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0965, von Sigurdssohn bis Sikh Öffnen
, geb. 28. März 1830 zu Tübingen, studierte Theologie und Philosophie und lebt als ordentlicher Professor der Philosophie in seiner Vaterstadt. Er schrieb: "Ulrich Zwingli; der Charakter seiner Theologie, mit besonderer Rücksicht auf Picus
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0225, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Geschichtschreiber - Leeb, Memmingen Zöllner, Karl, Liedertomponist - Knaur, Leipzig Zwingli, Ulrich, Reformator - Heinr. Natter, Zürich
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0833, von Berner bis Bernhard (Stammvater des Fürstenhauses von Sachsen-Meiningen) Öffnen
. Gallen, die Wortführer der evang. Partei waren der Münsterpfarrer Berthold Haller und Butzer aus Straßburg, auch war Ulrich Zwingli zugegen. Die Heilige Schrift als alleinige Norm der kirchlichen Lehren und Einrichtungen, die Rechtfertigung
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0102, von Blaufisch bis Blaurer Öffnen
1528 nach Memmingen, 1531 nach Ulm, 1534 von Herzog Ulrich nach Württemberg berufen. Er führte 1534 - 38 die württemb. Kirchenverbesserung in Gemeinschaft und in teilweisem Streite mit dem strengluth. Schnepff (s. d.) durch. Da er eine vermittelnde
2% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0817, von Einsiedl bis Einsiedlerkrebse Öffnen
nebst der Abtei (s. unten) geplündert. Hier be- gann Ulrich Zwingli als Pfarrverweser sein kirch- liches Reformationswerk. - 2) E., Koti-L-O^ino des 6i-6mit68, NonHäwrium I^mitm-um, berühmtes Vcnediktinerstift über dem Marktflecken E
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0008, von Morichepalme bis Moringa Öffnen
), «Ulrich Zwingli nach den urkundlichen Quellen» (2 Bde., ebd. 1867‒69), «J. J. Breitinger und Zürich» (ebd. 1874), «Geschichte der evang. Flüchtlinge in der Schweiz» (ebd. 1876). M.s Selbstbiographie steht in den «Thurgauischen Beiträgen zur vaterländischen
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0733, Schweiz (Ältere Geschichte bis 1793) Öffnen
die Reformation, die in Zürich seit 1519 durch Ulrich Zwingli, in Basel durch Ökolampadius, in Bern durch Berthold Haller, in der französischen S. durch Calvin, Farel, Viret u. a. gepredigt wurde (s. Reformierte Kirche) und in den meisten
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0973, von Signum bis Sikh Öffnen
" (Freib. i.Vr. 1886) und "Die Impersonalien" (ebd. 1888) sowie die in den "Kleinen Schriften " (2 Bde., ebd. 1881; 2. Aufl. 1889) gesammelten hervorzuheben. Dazu kommen "Ulrich Zwingli" (Stnttg.1855), "Schleier- machers Erkenntnistheorie